Leinsamenmehl teilentölt BIO - bioKontor
(7,00 € 1 kg)
Für unser Leinsamenmehl verwenden wir ausschließlich erntefrische ungeröstete, bio Leinsaat. Dank der Teilentölung verbleibt in dem Mehl noch ein Restgehalt von ca. 12 % Bio-Leinöl. Es eignet sich aufgrund eines Kohlenhydratanteils von ca. 5 % ideal zur Low Carb Ernährung. Das Leinsamenmehl zeichnet sich durch einen Ballaststoffanteil von etwa 40 % aus und ist lecker als Backzutat oder im Müsli.
✓ Leinsamen aus anerkannt biologischem Anbau
✓ die Abfüllung und die Laborkontrollen erfolgen in Deutschland
✓ im praktischen Zipper-Beutel zum Wiederverschließen
✓ geeignet als Beigabe zum morgendlichen Müsli, Shake oder Smoothie oder zum Backen von Brot, Brötchen und sonstigen Backwaren
Allgemeines zu Leinsamenmehl
Ohne Zucker und perfekt geeignet für eine Low-Carb-Ernährung: Leinsamenmehl. Das Leinsamenmehl besteht aus dem Presskuchen, der bei der Gewinnung des Leinöls überbleibt. Bei der Herstellung von Leinöl werden erntefrische Leinsamen kaltgepresst und zu Öl weiterverarbeitet. Die übriggebliebenen Samen werden nach diesem Vorgang als Presskuchen bezeichnet. In unserem Presskuchen sind noch etwa 12 g pro 100 g Leinöl enthalten. Des Weiteren enthält der Presskuchen wenig Kohlenhydrate, dafür ist er aber ballaststoffreich. Etwa 40 g Ballaststoffe pro 100 g sind im Presskuchen enthalten.
Die Flachspflanze – eine Pflanze mit Geschichte
Die Leinsamen stammen von der Flachspflanze (Lein), welche ungefähr 60 bis 100 cm groß werden kann. Charakteristisch sind die hellblauen Blüten. Die Befruchtung der Blüten findet übrigens überwiegend über die Selbstbefruchtung statt. Eine Befruchtung über Insekten ist eher selten. Die Flachspflanze ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Nicht nur zu Ölgewinnung wurde die Pflanze angesät, sondern auch zur Fasergewinnung. Ein echtes Multitalent! Und auch heute noch gelten Leinsamen als Superfood.
Verwendung und Anwendung von Leinsamenmehl
Das Leinsamenmehl besitzt ein sehr gutes Quellvermögen. Aus diesem Grund eignet sich dieses Mehl perfekt für Brotteige und Backwaren aller Art. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Des Weiteren enthält es keinen Zucker und ist somit perfekt geeignet für eine Low Carb Ernährung.
Bis zu 20 % der im Rezept angegebenen, herkömmlichen Mehlmenge können im Rahmen einer kohlenhydratreduzierten Ernährung durch Leinsamenmehl ausgetauscht werden. Aber Achtung! Aufgrund des guten Quellvermögens sollte die unbedingt die Flüssigkeitsmenge erhöht werden, ansonsten droht deine Kreation etwas trocken zu werden!
Höchste Qualität
Auf der einen Seite ein Abfallprodukt, auf der anderen eine Ballaststoff- und Proteinquelle! Durch die besonders schonende Herstellung des Leinöls wird auch eine solche des Leinsamenmehlsbedingt. Der als "Abfallprodukt" verbleibende Presskuchen wird durch einen Mahlvorgang zu feinem Leinsamenmehl vermahlen. Und schon ist unser erstklassigen Produkt fertig!
Es findet keine weitere Verarbeitung oder Beigabe von Farb-, Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffen statt. Es handelt sich um ein absolutes Naturprodukt. In der Tüte ist nur das enthalten, was die Natur zu bieten hat.
Leinsamenmehl – ein Alleskönner
Das ballaststoffreiche, glutenfreie und kohlenhydratarme Leinsamenmehl ist der perfekte Begleiter im Rahmen einer Low Carb Ernährung. 100 g Leinsamenmehl enthalten nur ca. 331 kcal.
Das Leinsamenmehl ist übrigens auch bei Veganern sehr beliebt. Es kann nämlich als Ei-Ersatz dienen. Wie das funktioniert? Vermengen Sie einfach einen Esslöffel Leinsamenmehl mit drei Esslöffeln Wasser und schon haben Sie einen veganen Ei-Ersatz hergestellt (Mengenangaben für ein Ei).
Häufig gestellte Fragen zu Leinsamenmehl (FAQ)
Welche Farbe hat das Leinsamenmehl?
Das Mehl hat einen bräunlichen Farbton. Da es sich um ein Naturprodukt ohne künstliche Farbstoffe handelt, kann es, wie bei Naturprodukten üblich, in Farbe und Geschmack leicht variieren.
Mit wie viel Prozent kann ich herkömmliches Mehl durch das Leinsamenmehl ersetzen?
Das Leinsamenmehl kann ca. 10 - 20 % des im Rezept angegebenen, herkömmlichen Mehls ersetzen. Dabei sollte die Flüssigkeitsmenge etwas erhöht werden.
Wie lange ist das Mehl haltbar?
Nach Lieferung hat das Mehl ca. eine Haltbarkeit von 6-9 Monaten. Geöffnet empfiehlt sich der Verbrauch innerhalb von 6-8 Wochen. Die Lagerung sollte stets kühl (nicht im Kühlschrank) und gut verschlossen erfolgen.
Durchschnittlicher Energie- und Nährstoffgehalt von 100 g
- Energie
- 1324 kJ / 315 kcal
- Fett
- 10,3 g
- davon gesättigte Fettsäure
- 1,1 g
- einfach ungesättigte Fettsäure
- 2,4 g
- mehrfach ungesättigte Fettsäure
- 6,8 g
- Kohlenhydrate
- 5,3 g
- davon Zucker
- 2,4 g
- Ballaststoffe
- 40,3 g
- Eiweiß
- 31,2 g
- Salz
- 0,2 g
- Zutaten
- Leinsamenmehl aus kontrolliert biologischem Anbau. Kann Spuren von glutenhaltigem Getreide, Mandeln, Haselnüssen, Walnüssen oder Sesam enthalten.
- Hinweis
- Genießen Sie unsere Mehle im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung. Mehl ist ein Naturprodukt, das in seiner Zusammensetzung natürlichen Schwankungen unterliegt. Bei den Angaben handelt es sich um typische Mittelwerte.
- Haltbarkeit
- 6 - 9 Monate
Rezept: Leinsamenmehl
Du suchst nach einem passenden Rezept?
Schau doch mal unter:
© bioKontor
Produktkommentare





-
Für mein selbst gebackenes Low Carb Brot nutze ich am liebsten das Leinsamenmehl alnatura hat nur geschrotete Leinsamen oder Leinsaat im Angebot die nicht entölt ist. Das Mehl hier hat mich überzeugt, gute Konsistenz und eignet sich hervorragend für meine Brote.